Sehenswerte Orte

Aston Martin Wien

Aston Martin Wien ist Teil des offiziellen Händlernetzes des britischen Herstellers. Das Unternehmen befindet sich im dritten Wiener Gemeindbezirk.

Das Columbus

Am Columbusplatz gebenüber dem Columbuscenter gelegen bietet das Lokal immer einen Grund für einen Café oder eines der tollen Biersorten.

Deutscher Orden

Das Deutschordenshaus ist der Sitz des Hochmeisters des Deutschen Ordens. Die Geschichte des Gebäudes geht bis in das Jahr 1222 zurück. Damals siedelte sich der Deutsche Ritterorden an dieser Stelle an.

Deutschmeisterzimmer BMLV Wien

Die Jägerbataillon Wien 1 “Hoch- und Deutschmeister” ist eines der beiden Miliz-Bataillone der Bundeshauptstadt Wien. Historisch ist dieses Regiment eng mit dem Deutschen Orden verbunden. Das Regiment wurde 1696 gegründet.

Ferrari – Scuderia Gohm

Mehr als 35 Jahre der über 100-jährigen Unternehmensgeschichte widmet sich Gohm den exklusiven Sportwagen und Luxuslimousinen der Marke Ferrari.

Johanneskapelle Pürgg

Die Johanneskapelle in Stainach-Pürgg beherbergt die weltberühmten romanischen Fresken aus dem 12.Jh. Die Fresken zählen zu den schönsten Wandmalereien Europas. Die Kapelle kann tagsüber besucht werden.

Kleinbahnbahnhof
Borkum

Auf der Nordseeinsel Borkum werden die Reisenden die mit der Fähre oder dem Katamaran anreisen mit der Borkumer Kleinbahn in den Ort gebracht. Das Ticket der Überfahrt schließt die Zugfahrt ein.

Marchfelderhof
einzigartig & urtümlich

Der einzigartige Marchfelderhof befindet sich in Deutsch-Wagram. Alles was Rang und Namen hat “pilgerte” in den urtümlichen Marchfelderhof. In mehr als 40 Gästebüchern finden sich zahlreiche Größen aus Film, Politik und Wirtschaft.

Setagayapark in Wien Döbling

Der japanische Park im 19. Bezirk ist von 1. April bis 31. Oktober geöffnet.

Stöckl im Park

Die Restaurantbrauerei zu Belvedere. Ein wunderbarer großer Gastgarten für den Sommer und eine großflächiges Restaurant über drei Etagen für Zeiten wenn das Wetter nicht so mitspielt.

Wotrubakirche

Die Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit wird nach den Entwürfen auch Wotrubakirche genannt. Es handelt sich dabei um eine römisch-katholische Kirche aus Betonblöcken. Erbaut wurde das Gotteshaus nach Entwürfen des Bildhauers Fritz Wotruba und Plänen des Architekten Fritz Gerhard Mayr 1974 bis 1976 erbaut.